Sportverbände
Sie gehören zu den Mitgliedsorganisationen des Landessportbundes NRW nach § 8 und 10 seiner Satzung. Sie gliedern sich in Fach- und Dachverbände einerseits sowie Mitgliedsorganisationen mit besonderer Aufgabenstellung andererseits.
Der fachlich organisierte Sport in NRW
Die Sportverbände und ihre Aufgaben
In den Sportverbänden ist der Sport nach einem fachlichen Prinzip, also nach Sportarten bzw. Sportdisziplinen organisiert. Die Sportvereine sind zwar als Mitglieder der Sportverbände mit dem Landessportbund NRW verbunden, aber in diesem selbst nicht Mitglied.
Der Landessportbund NRW zählt zurzeit 71 Sportverbände in seinen Reihen. 58 davon sind so genannte Dach- und Fachverbände, die übrigen 13 sind Mitgliedsorganisationen mit besonderer Aufgabenstellung (Stand: Februar 2019).
Die Sportverbände nehmen alle fachlichen, auf ihre jeweilige Sportart bezogenen Aufgaben wahr. Ihre zentrale Rolle ist es, den Sportbetrieb bis auf die Ebene der Abteilungen der Sportvereine zu organisieren und die Qualität des Übungs- und Spielbetriebes zu sichern.
Im Einzelnen gehört zu den Aufgaben der Verbände des Sports:
- Organisieren des Wettkampf-, Spiel- und praktischen Sportbetriebes
- Talentsuche und Talentförderung
- Aus- und Fortbildung für Wettkämpfer/-innen und Trainer/-innen
- Kaderbetreuung
- Intensivierung der Breitensportprogramme in den Sportvereinen
- Öffentlichkeitsarbeit
Partner in verschiedenen Projekten des Landessportbundes NRW
Suche nach Fachverbänden
Die Adresse der jeweiligen Sport- bzw. Fachverbände finden Sie »hier.