Der Weg zum Sportabzeichen
Wann kann ich wo für das Sportabzeichen trainieren? Wie sehen die Leistungsanforderungen aus? Wer nimmt die Prüfung ab und wo erhalte ich das Abzeichen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es hier.
In drei Schritten zum Sportabzeichen
So kommen Sie zu Ihrem Fitnessorden in Gold, Silber oder Bronze:
- Erkundigen Sie sich bei der Geschäftsstelle oder dem/der Sportabzeichen-Beauftragten Ihres Stadt- oder Kreissportbundes (pdf) nach Trainingsorten, Trainingszeiten und den Abnahmeterminen der Sportvereine bzw. Sportabzeichentreffs in Ihrem Wohnumfeld. Oder suchen Sie diese über die "splink-Web-App Deutsches Sportabzeichen" (s. Punkt unten "Wo kann ich trainieren?").
- Im Anschluss an die Prüfung vermerkt der/die Prüfer*in die Leistungen auf der Prüfkarte oder erfasst diese digital.
- Sind alle Disziplinen geschafft und die Leistungen vermerkt, senden Sie oder der/die Prüfer*in diese an die Sportabzeichen-Stelle Ihres Stadt- oder Kreissportbundes zur Beurkundung. Die Urkunde und das Abzeichen in Gold, Silber oder Bronze gehen Ihnen von dort geht zu oder werden im Verein bei einer Ehrungsveranstaltung übergeben.

Materialien zum Download
Neben dem Prüfungswegweiser, der sämtliche Prüfungsbestimmungen zusammenfasst, stellt der DOSB weitere Dokumente zum Thema Sportabzeichen zum Download zur Verfügung, die Sie auf Ihrem Weg begleiten können (z.B. Prüfkarten, Leistungsübersichten).
Sportabzeichen kompakt
Alles wichtige für Sie zusammengefasst:
- Aus jeder der vier Gruppen „Ausdauer“, „Kraft“, „Schnelligkeit“ und „Koordination“ muss eine Übung mit den geforderten Bedingungen in der entsprechenden Altersgruppe absolviert werden.
- Entsprechend der erbrachten Leistung werden Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold vergeben.
- Die Schwimmfertigkeit muss bei Kindern/Jugendlichen einmalig nachgewiesen werden, bei den Erwachsenen ist der Nachweis fünf Jahre lang gültig.
- Alle Übungen müssen innerhalb eines Kalenderjahres abgelegt werden.
- Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahre erhalten das Deutsche Sportabzeichen „Jugend“, Erwachsene ab 18 Jahre erhalten das „Deutsche Sportabzeichen“.
- Vor Beginn des Trainings empfehlen wir, eine ärztliche Einschätzung Ihres Gesundheitszustands vorzunehmen.
Merkblatt "Sportabzeichen ohne gesundheitliches Risiko" (pdf)
In der Web-App Deutsches Sportabzeichen sind über 4.000 Sportabzeichen-Treffs zu finden. Und täglich werden es mehr. So findet jeder sein Trainingsangebot für eine professionelle Vorbereitung auf die Prüfung.