Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt
Der Landessportbund NRW hat in Zusammenarbeit mit der Landesregierung eine Reihe von Hilfestellungen und unterstützenden Maßnahmen entwickelt, um sexualisierter Gewalt im Sport zu begegnen und sie zu verhindern.
Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Sport
Das 10-Punkte-Aktionsprogramm
Das Präsidium des Landessportbundes und der Vorstand der Sportjugend NRW haben im Jahre 2011 ein 10-Punkte-Aktionsprogramm (pdf) mit dem Ziel beschlossen, bereits bestehende Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt und sexuellen Missbrauch im Sport weiter zu entwickeln und die Möglichkeiten der Prävention und Intervention auszubauen.
Dazu gehören auch eine Reihe von praktischen Empfehlungen und Unterstützungen, die sich an die Mitgliedsorganisationen, an die Sportvereine sowie an Eltern und Betreuer richten.

Durch den Verbandsleitfaden können sich die Fachverbände als Unterstützer und Vorbild ihrer Mitgliedsvereine, als Informationsratgeber für Vereinsvorstände oder als kompetenter Ansprechpartner positionieren.
Der richtige Umgang mit dem Thema „Sexualisierte Gewalt im Fachverband“:
Die Vorlage des erweiterten Führungszeugnisses bildet eine Maßnahme im Rahmen eines Präventions- und Schutzkonzeptes und ist ein Bestandteil der Vereinbarung auf kommunaler und Landesebene nach § 72a SGB VIII (Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen), die zwischen dem Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe und dem Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe geschlossen wird.
Aus Sicht des Landessportbundes empfiehlt es sich, auf kommunaler Ebene konkrete Schritte und Kriterien zur Erstellung einer Vereinbarung durch SSB/KSB mit dem Jugendamt abzustimmen. Im Folgenden finden Sie Beispiele kommunaler Vereinbarungen, die uns von den Bünden zur Verfügung gestellt wurden. Sie unterliegen keiner rechtlichen oder inhaltlichen Prüfung durch den Landessportbund NRW.
Kreis Steinfurt Mustervereinbarung (pdf)
Kreis Borken Mustervereinbarung (pdf)
Kreis Hochsauerland Mustervereinbarung (pdf)
Stadtsportbund Dortmund Mustervereinbarung (pdf)
Verpflichtungserklärung als Ersatz für das Führungszeugnis
Aufgrund der aktuellen Flüchtlingssituation stellt der Landessportbund NRW hier eine Verpflichtungserklärung als Ersatz für das Führungszeugnis jeweils in Englisch, Französisch und Arabisch zum Download bereit.
Verpflichtungserklärung - Arabisch (pdf)
Der Ehrenkodex ist eine freiwillige Selbstverpflichtung für Sport-Mitarbeiterinnen und –Mitarbeiter sowie Betreuerinnen und Betreuer. Sie enthält Verhaltensregeln im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Der Ehrenkodex wird bei allen Lizenzausbildungen des Landessportbundes NRW von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verbindlich unterzeichnet. Außerdem soll er von Betreuerinnen und Betreuern im Sport unterzeichnet werden. Hier finden Sie den Ehrenkodex in vier verschiedenen Sprachen und in leichter Sprache.
Der Ehrenkodex des Landessportbundes NRW - Deutsch (pdf)
Der Ehrenkodex des Landessportbundes in leichter Sprache (pdf)
Der Ehrenkodex des Landessportbundes NRW - Arabisch (pdf)
Der Ehrenkodex des Landessportbundes NRW - Englisch (pdf)
Der Ehrenkodex des Landessportbundes NRW - Französisch (pdf)
Das Vereins-, Informations-, Beratungs- und Schulungs-System des Landessportbundes NRW bietet unterschiedliche Unterstützungsleistungen für die Vereine, Bünde und Verbände an.
Im Rahmen einer Beratung kann die Mitgliedsorganisation gemeinsam mit einer Beraterin oder einem Berater einen Leitfaden zur Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport für den eigenen Bund oder Verband entwickeln, um sich als kompetenten Ansprechpartner für die Mitgliedsvereine zu positionieren.
Weitere VIBSS-Veranstaltungsformen zum Thema sexualisierte Gewalt im Sport können darüber hinaus individuell gebucht werden. Dazu gehören:
- Informationsveranstaltungen
- Fachvorträge
- KURZ UND GUT – Seminare
- Mitarbeiter/-innen-Fortbildungen
Die passenden Angebote finden Sie »hier.
Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen die Herstellung einer präventiven Handlungsfähigkeit für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie das Erarbeiten von Interventionsmöglichkeiten in die Strukturen von Sportbünden und Sport-Fachverbänden.
Antragsformular VIBSS-Angebote (Prävention) (pdf)
Fragen und Antworten zum Kinder- und Jugendschutz im Sport
Der Elternkompass informiert ausführlich über sexuellen Missbrauch und seine unterschiedlichen Facetten, auch in Bezug auf die Social Media oder sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Prävention von sexualisierter Gewalt und dem Vorgehen im Falle eines sexuellen Missbrauchs. Eltern finden hier außerdem dienliche Hinweise auf Merkmale, die einen guten Sportverein ausmachen. Weiterführende Literatur und Materialien für Kinder und Jugendliche sowie hilfreiche Adressen runden diese Orientierungshilfe ab.
Besuchen Sie auch die Website Kein Raum für Missbrauch:
www.kein-raum-fuer-missbrauch.de
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung