Zum Hauptinhalt springen

Artikel

Kooperation von LSB NRW und IST-Hochschule stärkt Professionalisierung von Sportvereinen

| Allgemein (LSB)
Kooperation von LSB NRW und IST-Hochschule stärkt Professionalisierung von Sportvereinen

Erweiterter Studiengang mit Lizenzerwerb und praxisnaher Qualifizierung
 

Richtungsweisende Kombination von akademischen sowie praktischen Inhalten: Dank einer erweiterten Kooperation zwischen dem Landessportbund NRW und der IST-Hochschule für Management (Düsseldorf) trägt der Bachelor-Studiengang „Sportwissenschaft und Training“ künftig einen zusätzlichen Teil zur verbesserten Professionalisierung der Sportvereine bei. Denn Studierende können nun parallel neben der bisher bereits möglichen Vereinsmanager*in-B-Lizenz auch eine Übungsleiter*innen-C-Lizenz erwerben, die als offizielle Ausbildungswege des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) den Grundstein für qualifizierte Tätigkeiten als Übungsleitungen oder für andere Funktionen im Verein legen.

„Unsere vereinbarte Zusammenarbeit bietet gleich mehrere Vorteile: Noch mehr gut ausgebildetes Personal erhält die Möglichkeit, sich auf vielseitige Aufgaben innerhalb der breiten Vereins- und Verbandslandschaft zu spezialisieren, und verfügt somit über neue berufliche Perspektiven im gesamten organisierten Sport“, betont LSB-Vorstand Martin Wonik. „Die Erweiterung unserer gemeinsamen Kooperation ermöglicht unseren Studierenden schon in den ersten Semestern des Studiums einen Einstieg in das Lizenzsystem des organisierten Sports“, erklärt IST-Bildungsexperte David Frankenhauser. „Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit dem LSB NRW diesen wichtigen Schritt für alle Nachwuchs-Trainer und Nachwuchs-Trainerinnen im Rahmen des Studiums zu ermöglichen.“

Der Studiengang der staatlich anerkannten Hochschule richtet sich konkret an junge Talente, die eine akademische Karriere im Trainerwesen anstreben und sich damit hauptberuflich im Sport engagieren möchten. Durch die Einbindung der Studierenden in Vereine oder Verbände lässt sich nicht nur der Organisationsgrad der Sportvereine erhöhen, sondern wird auch langfristig die Gewinnung von engagierten Fach- und Führungskräften mit trainingswissenschaftlicher Expertise sowie Management-Know-how für das Sportsystem gesichert.


Bild: LSB NRW

Zurück