Sport, Umwelt und Natur und die Natursportverbände NRW
In einem dicht besiedelten Land wie Nordrhein-Westfalen stehen Sport, Natur und Umwelt in einem besonderen Spannungsverhältnis.
Der Landessportbund NRW bekennt sich deshalb klar zu seiner Mitverantwortung für den Schutz der Umwelt. Er will Partner sowohl für Naturschutz- und Umweltverbände, Verwaltung und Politik sein wie auch für alle Sporttreibenden.
Das Positionspapier des Beirats „Umwelt und Sport“ (pdf) liefert in fünf Handlungsfeldern Ansätze und Empfehlungen für eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Sportausübung.
Tiefergehende Informationen zum Themenkomplex finden Sie hier: »Nachhaltigkeit im Sport.
Die Natursportverbände Nordrhein-Westfalen sind ein Zusammenschluss von Fachverbänden unter dem Dach des Landessportbundes. Sie setzen sich individuell und gemeinsam dafür ein, dass Sport und Erholung im Einklang mit der Natur stattfinden. Gemeinsam vertreten sie die Interessen ihrer Vereine in den Gremien des Sports, suchen den Kontakt zu spezifischen Interessengruppen, wie beispielsweise der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, der Luftfahrt, der Fischerei und dem Naturschutz. Sie unterstützen den Landessportbund bei der Interessenvertretung des Sports in den Unteren und Höheren Naturschutzbehörden sowie gegenüber dem Umweltministerium.
Überraschende Regengüsse, brütende Hitze oder eisiger Wind sind für Natursportler*innen ein akzeptierter Ausgleich für berührende Sonnenaufgänge an einem See, den Anblick einer Rehfamilie in der Ruhe eines Waldes oder ähnliche Augenblicke im Einklang mit der Schöpfung. Natursportler*innen wissen, dass ein solches Naturerlebnis nicht zum Nulltarif zu haben ist. Der Preis wird allerdings nicht in Euro und Cent gemessen. Vielmehr besteht die Währung aus Verständnis, Wissen und Rücksichtnahme. Eine der Kernaufgabe aller Natursportverbände ist es deshalb, den Sporttreibenden Wissen und Handlungskompetenzen einer umweltverträglichen Ausübung der Sportart in der Natur zu vermitteln. Dazu gehört auch, über besondere gesetzliche Regelungen zu informieren.
Projekte und Initiativen
#beimSportgelernt
Das erste gemeinsame Projekt ist die Beteiligung an der Kampagne „Das habe ich beim Sport gelernt“. Seit Oktober 2017 ist in jeder der drei Motivreihen eine starke Aussage zum Bildungspotenzial des Natursports vertreten. Damit wird deutlich, dass im Vereinssport Umweltbildung stattfindet.
Die Motive „Schöpfung respektieren“, „Naturschutz“ und „Freundliche Ansprache, sachliche Aussprache, klare Absprache“ wurden mit Unterstützung des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen und des Deutschen Olympischen Sportbundes von mehreren Verbänden entwickelt:
Hier geht´s zu den »Motiven.
Beispielszenarien aus dem Sport für die Unteren Naturschutzbehörden (UNB)
In den UNB-Beiräten, in denen der organisierte Sport ebenfalls vertreten ist, gibt es regelmäßig Themen des Naturschutzes und Fragen der Landschaftsentwicklung mit Verbindungslinien zum Sport. Die Natursportverbände NRW haben einige exemplarische Problemfelder aufgeführt, um zu informieren, sensibilisieren und in den Austausch mit den Vertreter*innen in den Beiräten kommen zu können.
Hier einige Beispielszenarien:
- Beispiel Fischereiverband NRW (pdf)
- Beispiel Kanuverband NRW (pdf)
- Beispiel Skiverband NRW (pdf)
- Beispiel AEROCLUB NRW (pdf)
- Beispiel LV NRW des Deutschen Alpenvereins (pdf)
Natursportverbände gibt es in NRW
- Aeroclub | NRW e.V.
- Deutscher Motoryachtverband - Landesverband NRW e.V.
- Fischereiverband NRW e.V.
- Kanu-Verband NRW e.V.
- Landesverband Nordrhein-Westfalen des Deutschen Alpenvereins e. V.
- Leichtathletik-Verband Nordrhein
- Nordrhein-Westfälischer Triathlon-Verband e.V.
- Nordrhein-Westfälischer Ruder-Verband e.V.
- Pferdesportverband Rheinland e.V.
- Pferdesportverband Westfalen e.V.
- Radsportverband NRW e.V.
- Segler-Verband NRW e.V.
- Tauchsportverband NRW e.V.
- Westdeutscher Skiverband e.V.
Kreative Umnutzungs- und Zwischennutzungskonzepte
Insbesondere vor dem Hintergrund der urbanen Nachverdichtung und der zunehmenden Flächenkonkurrenz sowie aus finanziellen und ökologischen Gründen (keine zusätzliche Flächenversiegelung), kann es mitunter sinnvoll sein, temporär oder dauerhaft leerstehende Immobilien zu Sporträumen umzuwandeln. Hierfür gibt es in NRW und darüber hinaus bereits einige kreative Ansätze, wovon wir nachfolgend einige vorstellen möchten:
- TVG Holsterhausen
1988 Eröffnung eines Aktivzentrums in den ehemaligen Räumen eines Lebensmittelgeschäftes - Turbo-Schnecken Lüdenscheid
2008 Ersteigerung einer denkmalgeschützten ehemaligen Maschinenfabrik und Umbau zu Sport- und Vereinszentrum von 2011-2014 - Kirche St. Josef in Oberhausen wird zur Sportstätte umgebaut
Katholische Kirche wird zur Sportlandschaft - Skateverein Rollbrett Union e. V.
Zwischennutzung eines leerstehenden Supermarkts in Rheydt durch Skateverein - Berliner Fußballverein SG Blau-Weiß Friedrichshain
Verein spielt auf dem Dach eines Metro-Marktes - Tischtennisverein TV Geseke
Verein spielt in ehemaliger Sargfabrik - TuS Wermelskirchen
Verein baut Reha-Zentrum in ehemaliger Sparkassen-Filiale
Wissensportal „Sport im Freien“
Das neue Wissensportal "Sport im Freien" wurde im Rahmen des EU-geförderten DOSB-Projektes "SPORTOUT"* entwickelt. Es dient als Quelle der Inspiration und des Wissens, um Sportvereine und -verbände dabei zu unterstützt, praxisnahe Sport- und Bewegungsangebote im Freien zu etablieren!
Das Informationsangebot ist praxisnah gestaltet und darauf ausgerichtet, Vereine in den Bemühungen zu unterstützen, ein attraktiver Sportverein zu sein und zu bleiben. Das Portal zeigt Vorteile von Sport im Freien auf und zeigt, wo Sport im Freien möglich ist, und welche Rahmenbedingungen es zu beachten gilt.
Zum Wissensportal „Sport im Freien“
*"Sportvereine draußen stark machen“ – so lautet der Slogan des im Mai 2022 und von der EU finanziell unterstützen DOSB-Projekts SPORTOUT. Fünf ausgewählte und geförderte Pilotvereine, wovon zwei aus NRW stammen, entwickeln und erproben innovative, möglichst gesundheitsfördernde und umweltverträgliche Sportangebote im Freien.