Service & Hintergrund
Hier finden Sie Hintergrundinfos und Downloads zum Engagement des LSB NRW im Handlungsfeld Integration und Inklusion im Sport sowie Links zu entsprechenden Informationsangeboten.
Service und Hintergrundinformationen zu Integration und Inklusion im Sport
Grundlagen
Integration und Anti-Rassismus:
Hier sind Veröffentlichungen zu finden, die die strategische und praktische Ausrichtung des LSB NRW und des DOSB zum Thema "Integration im und durch Sport" darlegen. Mit dem Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und Integration in Nordrhein-Westfalen von 2012 ist außerdem das rechtliche Fundament für eine aktive Integrationspolitik geschaffen worden:
Inklusion
Sein Verständnis von Inklusion im Sport und die Rolle des Vereins- und Verbandssports hat der Landessportbund NRW in einem Positionspapier aus dem Jahre 2016 beschrieben:
Entschlossen Weltoffen
Auf der Mitgliederversammlung 2013 haben der Landessportbund NRW und seine Sportjugend ein Positionspapier beschlossen, in dem sich entschieden gegen Intoleranz, Rassismus und Rechtsextremismus gewendet wird. Auf der Info-Veranstaltung „Entschlossen Weltoffen" im März 2017 wurden Anregungen für den Umgang mit Diskriminierung und Rassismus im Sport vermittelt. Das Landesnetzwerk gegen Rechtsextremismus verfolgt das Ziel, im Austausch zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionengemeinsame Maßnahmen für die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Rassismus zu entwickeln:
Hintergründe und Praxistipps zur Qualifizierungen mit Geflüchteten gibt es außerdem in folgenden Dokumentationen:
Aus der Praxis, für die Praxis
Verschiedene Publikationen zu den Themen „Sport und Integration" und „Sport und Inklusion", die in der praktischen Arbeit für Sportvereine und -verbände hilfreich sind:
Projekt "Spin – Sport interkulturell" (2007-2015)
Die Veröffentlichungen dokumentieren die Ziele, Maßnahmen und Erfolge des Projektes „Spin - Sport interkulturell", das von 2007 bis 2015 in fünf Ruhrgebietsstädten durchgeführt wurde und bei dem ein besonderer Fokus auf der integrativen Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen lag:
Weiterführende Informationen
- Liste der staatlichen und zivilgesellschaftlichen Kooperationspartner "Sport und Integration"
Diese Informations-Plattform richtet sich an Medienschaffende und ist seit November 2012 online. Hier finden Journalisten mit wenigen Klicks die wesentlichen Informationen zu den Themenfeldern Migration, Integration und Asyl in Deutschland: