Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Sport
Der LSB NRW steht für Offenheit, Toleranz und Respekt im Sport ein und fördert die verbindende Kraft des Sports – dies ist auch in seiner Satzung festgeschrieben.
Vielfalt nutzen – Chancengleichheit garantieren
Das Thema geschlechtliche Vielfalt gewinnt zunehmend an Bedeutung und berührt viele Akteur*innen im Sport. Der kompetente Umgang mit Melde- und Spielordnungen, Umkleidemöglichkeiten oder Sensibilisierung von Trainer*innen ist gefragt. Gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen möchte der LSB NRW
- die Herausforderungen und Chancen zum Thema „Geschlechtliche Vielfalt im organisierten Sport“ beleuchten
- und Handlungssicherheit mit und praktische Kenntnisse zur Inklusion aller Geschlechter im Sport aufzeigen.
Erasmus+ Projekt: „Sport for all Genders and Sexualities (SGS)”
Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen ist seit dem 1. April 2022 Partnerorganisation des Projekts „Sport for all Genders and Sexualities (SGS)“, gemeinsam mit anderen relevanten Stakeholder*innen aus dem europäischen Sport. Das Projekt wird über das Erasmus+ Programm der Europäischen Union finanziert und wird bis Juni 2024 umgesetzt.
Das Projekt zielt darauf ab, eine Sportkultur zu etablieren, die allen Menschen ungeachtet von Geschlecht und sexueller Identität offen steht. Neben der Durchführung einer handlungsorientierten Forschung, um Ausgrenzungen von Frauen und queeren Menschen benennen zu können, sind die konkreten Aktivitäten darauf ausgelegt, den Breitensport inklusiver zu gestalten. Projektbegleitend wird eine Arbeitsgruppe aus lokalen Akteuer*innen eingerichtet, um alle Aktivitäten zielgruppengerecht zu gestalten.
Zielsetzung des Projekts
- die Bekämpfung von Sexismus, trans*- und Homofeindlichkeiten im europäischen Sport,
- die Entwicklung von Maßnahmen für eine Sportkultur, die für alle Geschlechter und sexuelle Identitäten offen ist,
- der Abbau von Barrieren für LGBTIQ*- Personen und Frauen,
- die Steigerung der Sportbeteiligung von allen Menschen.
Europäische Partnerorganisationen
Partner*innen dieses Projektes sind:
- Partner 1 (Koordination): Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC, Österreich)
- Partner 2 (handlungsorientierte Forschung): Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS, Deutschland)
- Partner 3 (durchführende Organisation): European Gay and Lesbian Sport Federation (EGLSF, Niederlande)
- Partner 4 (durchführende Organisation): Assoziazione Italiane Cultura e Sport (AICS, Italien)
- Partner 5 (durchführende Organisation): Diversport (DS, Spanien)
- Partner 6 (durchführende Organisation): Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. (LSB NRW, Deutschland)
- Partner 7 (durchführende Organisation): Confédération Sportive Internationale Travailliste et Amateur (CSIT, Österreich)
EU-Projekt OUTSPORT - Ergebnisse einer Gesamtstudie
Sport in seinen vielen Facetten ist kein diskriminierungsfreier Raum. In einem Sportsystem, das geprägt ist von einer binären Geschlechterordnung und Geschlechterstereotypen, fühlen sich LGBTI*-Personen verunsichert und teilweise diskriminiert, sodass sie an der aktiven Teilnahme am Sport oftmals gehindert werden. Das EU-Projekt OUTSPORT präsentiert die Ergebnisse der Gesamtstudie mit mehr als 5.500 Befragten sowie die Handlungsempfehlungen für den organisierten Sport.
Aktuelle digitale Fortbildungsangebote
Rolle(n) vorwärts: Geschlechtergerechtigkeit im Sport TEIL 2
Im kostenfreien "Selbstlernkurs Rolle(n) vorwärts" erfahren Teilnehmende Wissenswertes rund um das Thema „Geschlechtergerechtigkeit im Sport“. Im zweiten Teil von Rolle(n) vorwärts geht es schwerpunktmäßig um die Geschlechtervielfalt im Sport und um die Sensibilisierung für die Belange von trans*, inter* und nicht-binären Menschen im Sportsystem. Das digitale Fortbildungsangebot wurde in Kooperation mit der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW basierend auf dem Selbstlernkurs JUMP IN der FUMA entwickelt. Zeitumfang: 8 LE (1 LE = 45 Minuten) Rolle(n) vorwärts ist kostenfrei und ohne zeitliches Limit. Anmeldung: jederzeit möglich Lizenzverlängerung:
-
Übungsleiter*innen C (Breitensport sportartenübergreifend)
-
Vereinsmanager*innen C
-
Sonderlizenz Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
Die Lizenzverlängerung erfolgt durch den LSB NRW, sobald das Modul erfolgreich abgeschlossen ist.
»Anmeldung Teil 2
DOSB: Queerer Sport
Die Aussage „queerer Sport“ beschreibt die enorm gewachsene soziale Vielfalt der Menschen, die heute Sport treiben. Von einem wachsenden Sportinteresse über die verschiedenen Bevölkerungsgruppen hinweg profitieren auch die mehr als 90.000 Sportvereine in Deutschland.
Good Practice: Westdeutscher Fußballverband (WDFV): Spielrecht trans* und inter* Menschen
Der Westdeutsche Fußballverband (WDFV) ermöglicht die geregelte Teilhabe von trans* und inter* Menschen zu Beginn der Saison 2021/2022 durch eine Änderung der WDFV-Spielordnung. Durch diese Regelungen setzt der WDFV ein wichtiges Zeichen für den Fußball und zur Unterstützung der betroffenen Spieler*innen in NRW.
Die komplette Nachricht finden Sie hier: »Westdeutscher Fußballverband e.V. – "Geschlechtliche Vielfalt": Erweiterung in der WDFV-Spielordnung
Der Schweinehund (ÜdiS) zeigt Flagge


Der Schweinehund trägt die Regenbogenflagge und setzt sich für Vielfalt im Sport ein. Die Motive können Sie gerne bei Laura.Stahl@lsb.nrw zur Nutzung anfragen oder direkt in der Bilddatenbank des Landessportbundes downloaden (Stichwort "Queer")
LSBTIQ-Lexikon
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat ein LSBTIQ-Lexikon erstellt. Von "A wie Agender" bis "Z wie Zwischengeschlechtlichkeit".