Zum Hauptinhalt springen

Artikel

Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement NRW

| Allgemein (LSB)
Symbolpüppchen für ein Netzwerk

Die von Andrea Milz, Staatssekretärin für Ehrenamt und Sport, angestoßene Ehrenamtsstrategie für das Land NRW trägt weitere Früchte. Eine davon ist das Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE NRW), das am 4. Dezember 2021 von mehr als fünfzig landesweit tätigen Gruppen, Organisationen und Institutionen, die mit Engagierten arbeiten und für die Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement eine landesweite Relevanz haben, gegründet wurde. Mit der Mitgliedschaft verbindet sich die aktive Mitarbeit und das Einbringen der jeweiligen Kompetenzen in die regionalen Gruppen und Arbeitskreise. Vertreter der unterzeichnenden Partner trafen sich dazu in einer Videokonferenz und stimmten auch das weitere Vorgehen ab. Einer der dort beschlossenen Meilensteine war die erste Vollversammlung mit der Wahl der Sprecher*innengruppe. Diese fand am 10. Februar 2022 digital statt.

Das gewählte Team der Sprecher*innen besteht aus Jochen Beuckers (Engagierte Stadt NRW), Dr. Silke Eilers (Westfälischer Heimatbund e.V.), Bergit Fleckner-Olbermann (Erzbistum Köln), Stephanie Krause (Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen NRW e.V.), Lydia Ossmann (Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. ), Eva Luise Roth (Landesmusikrat NRW e.V.), Ulrich van Oepen (Landessportbund NRW).
Ein weiterer Meilenstein wird ein Festakt mit Vertretern aller Netzwerkpartner und weiteren Gästen im September in Präsenz sein. Das NBE NRW versteht sich als Netzwerk der Netzwerke. Weitere landesweit tätige Netzwerke, Organisationen und Initiativen sind als Mitglieder des NBE NRW herzlich willkommen.

Bild: Mark Hermenau

Zurück