Dass Personal fehlt, das kennen viele Vereine schon seit Jahren, doch für manche spitzt sich die Lage zu. Manche Halle bleibt jetzt schon leer. Es mangelt an Übungsleiter*innen, Trainer*innen und weiteren Ehrenamtler*innen. Erklärungsversuche...
Die Stellenbörsen von Landessportbund NRW und Fachverbänden sind mittlerweile seitenlang, manche Vereine oder Verbände versuchen selbst bei Ebay und Wirtschaftsjobbörsen ihr Glück. „Die Personalsituation in den Sportvereinen ist derzeit angespannt wie nie, so etwas hat es bisher noch nicht gegeben“, sagt Ilja Waßenhoven, der für Personal zuständige Vorstand des Landessportbundes NRW.
Ein Grund: Corona. In den Hochzeiten der Pandemie mussten viele Vereine aufgrund der eingestellten Angebote deutliche Mitgliederverluste hinnehmen. „Vor allem die Jüngeren blieben weg“, sagt Karl-Wilhelm Schulze, Geschäftsführer des Stadtsportbundes Bielefeld. „Aktuell beobachten
wir einen stabilen Zulauf an Kindern und Jugendlichen, doch jetzt fehlen die Übungsleitungen. Es gibt zu wenigBetreuer*innen, Schiedsrichter*innen und Kampfrichter*innen in vielen Bereichen. Viele Vereine, die den Nachwuchs gerne aufnehmen möchten, sind zu Aufnahmestopps und Kursabsagen gezwungen“, so Schulze.
Die Folgen: Angebote werden verkleinert, Schließungszeiten verlängert, Teams spielen ohne Trainer*in. Vor allem in den Bereichen Kinder- und Jugendsport sowie Seniorensport sieht es nicht gut aus. Eine einleuchtende Erklärung hat LSB-Pressesprecher Frank-Michael Rall: „In der schwierigen Phase der Pandemie mit abgesagten Wettkämpfen und geschlossenen Sportanlagen haben etliche Ehrenamtler*innen ihr Hobby an den Nagel gehängt. Sie haben sich anders orientiert und sind nicht zurückgekommen.“
So auch im Kreis Borken, wo Sportvereine keine weiteren Mitglieder mehr aufnehmen können, weil sie nicht in der Lage sind, diese zu betreuen. Es besteht vor allem ein immenser Bedarf an Schwimmtrainer*innen“, berichtet Dominik Steiner vom dortigen KSB. „Alleine durch Corona haben zwei
Jahrgänge kein Schwimmen gelernt. Das muss nun nachgeholt werden.“ Mit den Kindern fehlen auch deren Eltern und Geschwister, die im Normalbetrieb helfende Aufgaben übernehmen, wie Betreuung, Fahrdienste oder Vereinsaufgaben.
Veränderung der Berufs- und Vereinswelt
Der Direktor Leistungssport des LSB, Michael Scharf, ein hervorragender Kenner der Vereinsszene, schätzt, dass es einen Rückgang von ehrenamtlichen oder bezahlten Engagierten um ein Drittel gibt. Doch die Personalknappheit nur als Folge von Corona zu betrachten, sei zu kurz gedacht. „Das Thema war schon lange vor Corona unterhalb des Radars vorhanden und hat sich nun massiv verschärft“, erklärt Scharf.
Dies gelte für leistungssportorientierte Vereine genauso wie für breitensportorientierte.
Was tun gegen Personalmangel?
Die Suche nach Personal steht bei Vereinen, Bünden und Verbänden derzeit weit oben auf der To Do-Liste. In unserem LSB-Magazin "Wir im Sport" finden Sie gute Beispiele und mögliche Lösungen.
Text: Renate Gervink
Foto: Andrea Bowinkelmann