Termine & Schulungen
Im Rahmen des Qualitätsbündnisses und des Themas „Schutz vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt im Sport“ bietet der Landessportbund NRW über das Verbundsystem regelmäßig verschiedene Schulungen an. Dazu gehören unter anderem die “Qualifizierungen für Ansprechpersonen zum Schutz vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt” (15LE) und Kurz & Gut Seminare (4LE) zum Thema sowie themenspezifische Veranstaltungen.
Sie können alle aktuellen Termine zu Qualifizierungsangeboten und Fortbildungen hier auf https://www.meinsportnetz.nrw/ finden. Über diese Seite können Sie sich auch direkt für die jeweiligen Veranstaltungen anmelden.
Termine 2024
Hier finden Sie eine Übersicht der Termine und Veranstaltungen in 2024.
Folgende Formate bieten wir regelmäßig an:
VIBSS-Angebote
Zielgruppe: vereinsübergreifend für alle Interessierten (Vorstandsmitglieder, Trainer*innen, Übungsleiter*innen, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende) oder als Inhouse Schulung im Verein, Bund oder Fachverband zur Aufnahme ins Qualitätsbündnis.
Ziel: Sensibilisierung und Enttabuisierung des Themas sowie Handlungssicherheit im Umgang mit dem Thema.
Formate:
- KURZ UND GUT-Seminar (3¼ Std. = 4 Lerneinheiten)
- Informationsveranstaltung (½ - 1 ½ Std.)
- Vereinstalk (mehr als 1 ½ - 2 ¼ Std.)
- Lehrgangsmodul „Recht & Versicherungen" (3¼ Std. = 4 Lerneinheiten)
- Lehrgangsmodul „Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Sport" (3¼ Std. = 4 Lerneinheiten)
Inhalte: 1. Ist sexualisierte und interpersonelle Gewalt ein Thema im Sport? 2. Was ist sexualisierte und interpersonelle Gewalt? 3. Präventionsmaßnahmen 4. Grundsätze der Intervention.
Sie möchten als Verein, Kreis- oder Stadtsportbund eine Veranstaltung zum Thema „Schutz vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt“ organisieren?
Der Landessportbund NRW unterstützt Sie gerne bei der Organisation von Veranstaltungen zur Sensibilisierung und / oder Qualifizierung ihrer Organisationsmitglieder, sowie der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden.
Beantragung eines VIBSS-Angebotes
Tagesveranstaltung (8LE)
Dauer: 8 Lerneinheiten (6 ½ Stunden + Pause)
Zielgruppe: vereinsübergreifend für alle Interessierten (Vorstandsmitglieder, Trainer*innen, Übungsleiter*innen, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende) oder als Inhouse Schulung im Verein, Bund oder Fachverband zur Aufnahme ins Qualitätsbündnis
Ziel: Sensibilisierung und Enttabuisierung des Themas sowie Handlungssicherheit im Umgang mit dem Thema
Inhalte: Die theoretischen Inhalte entsprechen dem Kurz&Gut Seminar, aber die Tagesveranstaltung bietet mehr Möglichkeiten für unterschiedliche Methoden zur intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema und zum Austausch über individuelle Fragestellungen aus der Praxis.
Lizenzpunkte: Die Fortbildung kann auch zur Lizenzverlängerung für ÜL-C Lizenzen angerechnet werden.
Qualifizierung der Ansprechpersonen zum Schutz vor (sexualisierter) Gewalt im Sport (15LE)
Dauer: 15 Lerneinheiten (2 Tage, meistens ein Wochenende)
Zielgruppe: vereinsübergreifend für alle Personen, die Ansprechperson für das Thema “Prävention von und Intervention bei (sexualisierter) Gewalt” für Ihren Verein, Bund oder Fachverband werden möchten.
Ziel: Sensibilisierung und Enttabuisierung des Themas sowie Handlungssicherheit im Umgang mit dem Thema
Inhalte: 1. Basisschulung zur Sensibilisierung 2. Die Rolle der Ansprechperson 3. Prävention 4. Intervention.
Lizenzpunkte: Die Fortbildung kann auch zur Lizenzverlängerung für ÜL-C Lizenzen genutzt werden.
Risikoanalyse
Gemeinsam mit Ihnen gehen wir in den Prozess der Analyse möglicher Risiken und Gefahrenpotentiale, die die Ausübung von Machtmissbrauch und (sexualisierter) Gewalt in Ihrer Sportorganisation ermöglichen/begünstigen. Mit einem Team aus max. 16 Personen und vielen verschiedenen Perspektiven legen wir mit der Risikoanalyse den Grundstein für den weiteren Arbeitsprozess.
Dauer: Teil1: Sensibilisierung & erster Blick in die Organisation (6-8 Stunden)
Teil 2: Bearbeitungszeitraum (4-6 Wochen ohne Berater*in)
Teil 3: Nachbesprechung mit dem/der Berater*in (ca. 2 Stunden)
Zielgruppe: 8-16 Personen aus der eigenen Sportorganisation
Ziel: Schaffung einer Wissensgrundlage für die Erstellung des organisationsspezifischen Schutzkonzeptes
Beantragung:
Nähere Informationen zur Risikoanalyse finden Sie hier: Fact Sheet Risikoanalyse
Vorstandssitzung / Vereinsberatung
Gerne beraten wir Sie und Ihren Verein auch in Präventionsangelegenheiten.
Für eine Erstberatung können Sie oder der Gesamtvorstand einen Termin mit den zuständigen Koordinierungsstellen vereinbaren. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Kontakt für Fragen zur Prävention von und Intervention bei sexualisierter und interpersoneller Gewalt
Für Bünde und Verbände
»Zu den LSB-Ansprechpartnerinnen für Bünde und Verbände
Für Vereine
Die Koordinierungsstellen in NRW beraten und unterstützen Sportvereine bei der Bearbeitung des Themas
»Zur Liste der Ansprechpersonen für Vereine
Externe Anlaufstelle & unabhängige Beratungsstelle des LSB NRW für Betroffene von sexuellen Übergriffen, sexualisierter Gewalt und sexueller Belästigung
Petra Ladenburger & Martina Lörsch
Rechtsanwältinnen
Tel. 0221 97 31 28-54
»E-Mail
»Website
Weitere Anlaufstellen finden Sie »hier.