Zum Hauptinhalt springen

Artikel

Innovative Outdoorprojekte stärken 13 NRW-Großsportvereine

| Allgemein (LSB)
Zelt mit Holzboden und Sportgeräten

Mit dem Sonderprogramm „Outdoorsportprojekte“ wurden 2021 insgesamt 13 Großsportvereine bei der Umsetzung und Bereitstellung innovativer Sportangebote im Freien mit einem Gesamtvolumen von 190.000 Euro durch den LSB NRW unterstützt. Mit diesen Modellprojekten sollen den Vereinen in NRW - im Kontext des zunehmenden Outdoorsport-Trends und dem Wegfall von Sport- und Bewegungsangeboten durch pandemie- oder sanierungsbedingt geschlossene Sporthallen - nützliche Ideen und Orientierungen für mögliche eigene Konzepte an die Hand gegeben werden.

Die eingereichten und geförderten 13 Projekte, die zum Handlungsfeld Sportinfrastruktur aus der auslaufenden Sportzielvereinbarung mit der Landesregierung passen, reichen von Outdoor-Fitnessparcours über Beachhandballfelder bis hin zu mobilen Lösungen. Exemplarisch werden nachfolgend vier Konzepte aus fünf Vereinen kurz vorgestellt:

Wer? Ruder-Tennis-Hockey-Club Bayer Leverkusen
Was? Outdoor Multifunktionsgerüst (RIG-System)
Beschreibung: Mit der Installation des Multifunktionsgerüsts im Freien kommt der Verein der verstärkten Nachfrage seiner Mitglieder aller Generationen nach Sportangeboten zur Verbesserung der funktionellen Fitness nach. Gerade die Übungen mit dem eigenen Körpergewicht sind beim RTHC Bayer Leverkusen beliebt.

Wer? Turnverein Lemgo von 1863
Was? Sportzelt
Beschreibung: Auf dem Parkplatz vor dem Vereinszentrum wird ein Zelt (10x24 Meter) mit festem Holzboden und entfernbaren Seitenwänden installiert und angemietet. Dort bietet der ostwestfälische Verein zeitlich begrenzt einen Großteil seiner Kurse, Rehasport-Programme sowie Kinder-Ferienaktionen an.

Wer? Turbo-Schnecken Lüdenscheid sowie Turn- u. Sportverein Lintorf 08
Was? Dr. Wolff Outdoor Campus
Beschreibung: Auf den jeweiligen Geländen der beiden Vereine wurde eine vollständig überdachte und beleuchtete Outdoor-Trainingsanlage errichtet. Auf etwa 75 bis 90 Quadratmetern Fläche finden sich 11 multifunktionale und smarte Trainingsstationen für die drei Kernbereiche Kraft, Rumpfstabilität und Mobilität. Hiermit wird den Mitgliedern ein individuelles und gesundheitsorientiertes Sportangebot mit oder ohne personelle Anleitung geschaffen.  

Wer? TSC Eintracht Dortmund
Was? „TSC Mobil“
Beschreibung: Mit dem „TSC Mobil“ bringt der Verein Sport und Bewegung zur Dortmunder Bevölkerung - Anlaufstellen sind u.a. Schulen, Parks, Firmen und Straßenfeste. Das Mobil kann je nach Bedarf mit Sportgeräten für erlebnispädagogische Abenteuer, Teambuilding-Maßnahmen, Sport- und Spielangebote sowie gesundheitspräventive oder einfache Fitnesseinheiten ausgestattet werden.

Bild: Quelle TV Lemgo

Zurück