Zum Hauptinhalt springen
Headerbild Sportabzeichen: Kinder begrüßen beim Sportabzeichen-Tag in Xanten den Trimmy

Sportabzeichen-Prüfer*in werden

Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen können nur diejenigen abnehmen, die über einen gültigen Prüferausweis verfügen.

Qualifizierung zur Prüferin/zum Prüfer für das Sportabzeichen

Sie möchten Prüfer*in für das Deutsche Sportabzeichen werden?

Ab 2018 gibt es eine neue Qualifizierungsmaßnahme zum*zur Prüfer*in für das Deutsche Sportabzeichen (DSA) mit dem Schwerpunkt Leichtathletik (LA) über insgesamt 15 Lerneinheiten.

Der erste Teil erfolgt über ein Online-Modul (7LE) und beinhaltet den aktuellen Prüfungswegweiser des DOSB. Das Selbstlern-Modul liegt auf der »Lernplattform des Landessportbundes NRW.

Nach einem bestandenen Multiple Choice Test kann sich Jede*r ihre*seine Teilnahmebescheinigung selbst ausdrucken.

Mit dieser TN-Bescheinigung melden Sie sich zum Präsenzmodul (8 LE) bei Ihrem »Stadt- oder Kreissportbund an.

Die Stadt- und Kreissportbünde (SSB/KSB) bieten auf der regionalen Ebene Fortbildungen an, die zur Verlängerung der Prüferausweise führen.
Konkrete Fortbildungsangebote finden Sie in unserem

»Qualifizierungsportal

oder wenden Sie sich an Ihren »SSB oder KSB.

Zur Schulung der Fähigkeitsbereiche Ausdauer, Kraft und Koordination finden Sie in VIBSS-Online zahlreiche »Praxishilfen.

Der Landessportbund NRW hat gemeinsam mit der Stiftung „Sicherheit im Sport“ »Sicherheitshinweise zum Deutschen Sportabzeichen (pdf) in übersichtlicher Form entwickelt. Diese sollen helfen, Gefahrenquellen auszuschließen und Unfälle sowie Verletzungen zu vermeiden.