Zum Hauptinhalt springen
Headerbild Gegen sexualisierte Gewalt im Sport

Qualitätsbündnis

Die Präventions- und Interventionsfähigkeit aller Verantwortlichen sind das Grundanliegen des Qualitätsbündnisses.

Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport

Mitgliedschaft und Unterstützungsleistungen

Das Qualitätsbündnis hat sich zum Ziel gesetzt, sexualisierter Gewalt im Sport wirksam vorzubeugen und diese zu bekämpfen. Dazu werden maßgeschneiderte Qualitätsstandards zur Prävention und Intervention gemeinsam entwickelt und innerhalb der Vereinsstruktur installiert. Zentraler Gedanke dahinter ist die enge Vernetzung und der Transfer von Fachwissen. Das Bündnis basiert auf einer Initiative des Landessportbundes NRW und des Sportministeriums NRW.


Mitglieder im Qualitätsbündnis

Suchen sie hier nach Vereinen, die Mitglied im Qualitätsbündnis sind:
»Zur Vereinssuche


Qualifizierungsangebote

für Ansprechpersonen der Bünde, Fachverbände und Vereine
»Zu den Terminen in unserem Qualifizierungsportal

 

Klare Aufgabe

  • Entwicklung klarer Kriterien und Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt im organisierten Sport.

Ziele

  • Alle Mitglieder im Vereine sehen es als Selbstverpflichtung, sich den Kinderschutz und die Prävention sexualisierter Gewalt dauerhaft zur Aufgabe zu machen.
  • Kinder- und Jugendinteressen werden über den Jugendvorstand der Vereine von Anfang an in die Beratung und Präventionsarbeit miteinbezogen.

Über das Qualitätsprogramm zur Mitgliedschaft

Das Qualitätsbündnis organisiert für alle Interessierten Informationsveranstaltungen, die in die generelle Problematik von Grenzüberschreitungen und sexueller Gewalt im Sport einführen und notwendige Präventionsschritte aufzeigen, um sie in die Präventionsarbeit einzubeziehen.

Die 10 Qualitätskriterien für die Mitgliedschaft im Bündnis

Zu den zentralen Aufgaben der Sportvereine gehören die Entwicklung und nachhaltige Umsetzung von umfassenden Maßnahmen zur Prävention von sexualisierter Gewalt im Sport:

  • Information und Beschluss des Vorstandes (und ggf. Präsidiums)
  • Information, Diskussion und Beschluss auf der Jahreshauptversammlung
  • Ergänzung der Satzung
  • Benennung, Qualifizierung und Bekanntmachung mind. einer Ansprechperson
  • Durchführung einer Risikoanalyse
  • Erstellung eines Schutzkonzeptes
  • Öffentlichkeitsarbeit und Vereinshomepage
  • Vorlage des erweiterten Führungszeugnisses und Unterschrift des Ehrenkodexes
  • Sensibilisierung und/oder Qualifizierung der Mitarbeiter*innen sowie Präventionsangebote für Kinder und Jugendliche
  • Aufbau eines lokalen Netzwerks

Vereine können folgende Unterstützungsleistungen erhalten:

  • fachliche Unterstützung und Begleitung durch die Bündnispartner und den »regionalen Koordinierungsstellen des Bündnisses in Vereinsnähe
  • Möglichkeit der Nutzung vorhandener Informationsmaterialien des Landessportbundes NRW sowie der Bündnispartner
  • „Anne Tore - sind wir stark!“ Präventionstheaterstück im Sport für Kinder im Alter von 8-11 Jahren von und mit Anja Bechtel.

"Anne Tore sind wir stark" ist ein interaktives Theaterprogramm mit Witz, Gesang und mutmachenden Texten für Kinder im Alter von 8-12 Jahren zum Thema Prävention von sexualisierter Gewalt in Sportvereinen. Das zweistündige Programm beinhaltet Workshops für die Kinder sowie eine Informationsveranstaltung für Eltern, Trainerinnen und Trainer.

Flyer zum TheaterstücK (pdf)
Weitere Informationen und Auftrittsanforderungen (pdf)

<iframe allow=";" allowfullscreen frameborder="0" height="360" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/PYD1e8ANa2U?rel=0" style="position:absolute;top:0;left:0;width:100%;height:100%" width="640"></iframe>

Welche Fragen sind offen geblieben? Rufen Sie uns gerne an.

Koordinierungsstellen Qualitätsbündnis NRW (pdf)