Zum Hauptinhalt springen

Artikel

felix award 2025: Siege für Para-Schwimmer Taliso Engel und Bob-Team Nolte/Levi

| Allgemein (LSB)
Felix Award 2025

Marathon-Star Amanal Petros und Rettungsschwimmerin Nina Holt werden Sportler und Sportlerin des Jahres / Tim Kleindienst holt den Fußball felix

Verdienter Lohn für beeindruckende Athletinnen und Athleten des Sportlandes Nordrhein-Westfalen für ihre sportlichen Höchstleistungen in einem historischen Jahr: Die Publikumspreise des felix award 2025 gingen an den Weltmeister im Para-Schwimmen Taliso Engel (Para Sport felix) und die Zweierbob-Weltmeisterinnen Laura Nolte und Deborah Levi (Mannschaft des Jahres). Über die begehrte Trophäe freuten sich außerdem die fünffache World-Games-Siegerin Nina Holt (Rettungsschwimmen / Sportlerin des Jahres) und Marathon-Vizeweltmeister Amanal Petros (Sportler des Jahres) sowie der Mönchengladbacher Nationalstürmer Tim Kleindienst (Fußball felix) und Kanu-Junioren-Weltmeisterin Marleen Sits (Newcomerin des Jahres). Vor den rund 450 geladenen Gästen in der Düsseldorfer Rheinterrasse wurde Frauen-Bundestrainer Claudiu Pusa (Judo) als Trainer des Jahres ausgezeichnet.

Im Rahmen der feierlichen Verleihung am Freitag (28. November) wurden rund 28 Medaillengewinnerinnen und -gewinner der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games aus Nordrhein-Westfalen vom Ministerpräsidenten Hendrik Wüst geehrt und durch den Vorsitzenden der Sportstiftung NRW Dr. Ingo Wolf mit je 1.000 Euro für ihre sportlichen Spitzenleistungen prämiert.

Ministerpräsident Hendrik Wüst: „Das Jahr 2025 hat erneut gezeigt, welche sportliche Klasse und Leidenschaft in Nordrhein-Westfalen zuhause sind. Unsere Athletinnen und Athleten haben auf den größten Bühnen der Welt – von Welt- und Europameisterschaften, über die World Games bis hin zu den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games – Spitzenleistungen gezeigt und unser Land stolz gemacht. Sie stehen für uns im Mittelpunkt und sie sind für Olympische und Paralympische Spiele an Rhein und Ruhr genauso bereit , wie wir es sind. Nordrhein-Westfalen ist und bleibt das Sportland Nummer 1.“

„Die Ergebnisse dieses Jahres belegen eindrucksvoll, dass sich kontinuierliche Investitionen in den Leistungssport lohnen. Unsere Athletinnen und Athleten haben weltweit Maßstäbe gesetzt. Entscheidend ist jetzt, die hervorragenden Strukturen in unseren drei NRW-Olympiastützpunkten Köln, Essen und Dortmund dauerhaft abzusichern, um auch künftig international konkurrenzfähig zu bleiben – gerade auch im Hinblick auf die laufende Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele“, betont Stefan Klett, Präsident des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen.

Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, erklärte: „2025 war ein Jahr voller Emotionen, Rekorde und neuer Gesichter. Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger stehen stellvertretend für die Vielfalt und Stärke des Sports in NRW – von jungen Talenten bis zu etablierten Champions. Diese Erfolge sind ein Ansporn, die Förderung des Sports sowohl in der Breite als auch in der Spitze weiter auszubauen und die Begeisterung für Bewegung in die Gesellschaft zu tragen.”
 

Die Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick:

Sportlerin des Jahres: Nina Holt (Rettungsschwimmen)
Nina Holt von der DLRG Harsewinkel zählt mit erst 22 Jahren zu den erfolgreichsten Rettungsschwimmerinnen der Welt. Bei den World Games 2025 in Chengdu gewann sie fünfmal Gold – zweimal im Einzel und dreimal in der Staffel – und stellte drei neue Weltrekorde auf. Auch im klassischen Schwimmen ist sie national und international erfolgreich und gilt als große Hoffnung des deutschen Schwimmsports.

Sportler des Jahres: Amanal Petros (Leichtathletik, Marathon)
Amanal Petros ist Deutschlands erfolgreichster Langstreckenläufer. Der gebürtige Eritreer, der in Bielefeld sein Lauftalent entdeckte, startet seit 2015 für Deutschland. 2024 wurde er Deutscher Marathonmeister und EM-Dritter im Halbmarathon, 2025 folgte der nächste Meilenstein: Mit Platz zwei bei der WM in Tokio erzielte Petros die beste deutsche Marathonplatzierung der Geschichte.

Fußball felix: Tim Kleindienst
Tim Kleindienst hat sich vom Nachwuchsspieler des Energie Cottbus-Leistungszentrums bis in die Spitze des deutschen Fußballs gearbeitet. Nach seiner Zeit in Freiburg führte er 2023 den 1. FC Heidenheim mit 25 Toren in die Bundesliga. 2024/25 avancierte er bei Borussia Mönchengladbach mit 16 Treffern und neun Vorlagen zu einem der Top-Torjäger der Liga und feierte sein Debüt in der Nationalmannschaft.

Newcomerin des Jahres: Marleen Sits (Kanu-Rennsport)
Marleen Sits von der KG Essen gilt als eines der größten Nachwuchstalente im deutschen Kanur-Rennsport. Bei der Juniorinnen- und U23-WM 2025 in Portugal gewann sie Gold im Zweierkajak und Silber im Vierer. Schon 2024 hatte sie mit drei Gold- und einer Silbermedaille bei den Olympic Hope Games auf sich aufmerksam gemacht.

Para Sport felix: Taliso Engel (Schwimmen)
Taliso Engel aus Lauf an der Pegnitz dominiert seit Jahren das Para-Schwimmen über 100 Meter Brust. 2025 verteidigte der 23-Jährige in Singapur seinen WM-Titel und verbesserte seinen eigenen Weltrekord auf 1:01,69 Minuten. Auch über 200 Meter Brust stellte er eine neue Bestmarke auf.

Mannschaft des Jahres: Laura Nolte und Deborah Levi (Zweierbob)
Laura Nolte aus Unna und Deborah Levi aus Dillenburg zählen zu den erfolgreichsten Duos im internationalen Bobsport. Nach Olympiagold 2022 gewannen sie 2025 in Lake Placid erstmals den Weltmeistertitel im Zweierbob und führten einen deutschen Dreifacherfolg an. Mit Präzision, Power und perfekter Abstimmung gehören sie zur absoluten Weltspitze.

Trainer des Jahres: Claudiu Pusa (Judo-Bundestrainer der Frauen)
Claudiu Pusa prägt seit Jahren als Bundestrainer das deutsche Frauenjudo. Unter seiner Leitung feierten die deutschen Athletinnen zahlreiche internationale Erfolge, zuletzt mit starken Leistungen bei der WM 2025. Für seine herausragende Arbeit wurde der gebürtige Rumäne 2024 mit dem 6. Dan, ein Meistergrad im Judo, ausgezeichnet. Pusa steht für modernes, teamorientiertes Judo, das auf Technik, Mentalität und Zusammenhalt setzt.
 

Über den felix award 
Seit 2007 werden Sportlerinnen und Sportler aus Nordrhein-Westfalen, die sich in besonderer Weise hervorgetan haben, mit den felix awards ausgezeichnet. Mit diesem Preis würdigen das Land Nordrhein-Westfalen, der Landessportbund Nordrhein-Westfalen und die Sportstiftung NRW sowohl den Spitzensport als auch herausragende Persönlichkeiten des Sports. Eine Jury nominiert jeweils fünf Anwärterinnen und Anwärter auf den Award in sieben Kategorien. Der Publikumspreis wird – mit Ausnahme der Kategorie „Trainer*in des Jahres“ – per Online-Voting durch Bürgerinnen und Bürger vergeben. Die Verleihung des felix award findet jedes Jahr im Rahmen einer feierlichen Gala statt.

Zurück