Anti-Doping
Für Fairness, Gesundheit und Chancengleichheit: Der Landessportbund NRW setzt sich mit klarer Null-Toleranz-Haltung und gezielter Präventionsarbeit für einen dopingfreien (Nachwuchsleistungs-)Sport ein.
Anti-Doping im nordrhein-westfälischen (Nachwuchsleistungs-)Sport
Sauberer Sport steht für Fairness, Chancengleichheit, Integrität sowie den Schutz der Gesundheit von Athletinnen und Athleten - insbesondere auch im Nachwuchsleistungssport.
Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen bekennt sich ausdrücklich zum sauberen Sport und verfolgt eine Null-Toleranz-Politik im Kampf gegen Doping. Dies umfasst ein konsequentes Eintreten gegen jegliche Form des Dopings, wie es verbindlich in der Anti-Doping-Ordnung des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen festgelegt und in deren Umsetzung sowie Anforderungen verankert ist.
Anti-Doping Ordnung des Landessportbundes NRW (pdf)
Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen kooperiert in diesem Zusammenhang eng mit der Nationalen Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) und ist seit Gründung des Netzwerkes Mitglied im Präventions-Netzwerk „GEMEINSAM GEGEN DOPING“.
Absichtserklärung "Gemeinsam gegen Doping" (LSB NRW und NADA) (pdf)
Weitere Inhalte im Überblick
Kontakt
Dopingpräventionsarbeit im nordrhein-westfälischen (Nachwuchsleistungs-)Sport
Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen setzt sich gemeinsam mit seinen Landesfachverbänden intensiv für eine saubere Sportausübung ein und unterstützt gezielt die Dopingpräventionsarbeit der Landesfachverbände im Nachwuchsleistungssport.
Konkret geschieht dies durch:
- Informationsveranstaltungen für Landesfachverbände: In regelmäßigen Schulungen werden Anti-Doping-Beauftragte, Landestrainer*innen, Leistungssportkoordinator*innen sowie weitere interessierte Funktionsträger*innen über zentrale und aktuelle Aspekte der Dopingprävention und Dopingthematik informiert.
- Kooperation mit der NADA: Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen stellt seinen Landesfachverbänden ein Kontingent an Veranstaltungsmaßnahmen der NADA-Prävention zur Verfügung. Dieses Angebot umfasst Infostände und Workshops, die beispielsweise im Rahmen von Lehrgängen, Verbandstagen, Wettkämpfen oder Meisterschaften eingesetzt werden können.
Leistungssportorientierte Vereine können über die Nutzung dieser Angebote durch deren Landesfachverbände an ihrem Standort ebenfalls profitieren.
Mit diesem Engagement trägt der Landessportbund Nordrhein-Westfalen dazu bei, junge Athletinnen und Athleten frühzeitig für die Bedeutung eines dopingfreien Sports zu sensibilisieren und ihnen ein faires und gesundes Wettbewerbsumfeld zu ermöglichen.
Weiterführende Informationen zum Thema Anti-Doping
- NADA: Nationale Anti Doping Agentur Deutschland
- Medikamenten-Datenbank: NADAmed
- Nahrungsergänzungsmittel-Datenbank: Kölner Liste
- Präventions-Netzwerk: GEMEINSAM GEGEN DOPING
- DOSB: Anti-Doping
- Anonyme Hinweisplattform: SPRICH'S AN