Zum Hauptinhalt springen

Artikel

LSB-Jahresgespräch in Düsseldorf mit Ministerpräsident Wüst

| Allgemein (LSB)

Konstruktiver Austausch über die wichtigsten Themen des NRW-Sports

Intensiv, konstruktiv und vor allem auf Augenhöhe: Beim Jahresgespräch am Montag (22. September) von Ministerpräsident Hendrik Wüst und Andrea Milz (Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt) mit LSB-Präsident Stefan Klett und dem LSB-Vorstandsvorsitzenden Dr. Christoph Niessen kamen die zentralen wie dringlichen Themen des Sports in Nordrhein-Westfalen ausführlich zur Sprache. Dabei durfte natürlich der aktuelle Haushaltsentwurf der Landesregierung NRW, der die Bedeutung des Sports in NRW deutlich unterstreicht, nicht fehlen. Insbesondere die geplante Erhöhung der Trainerfinanzierung darf als echter Durchbruch für den Leistungssport-Standort NRW bezeichnet werden, der durch bessere Bezahlung seines angestellten Personals eine richtungsweisende Stärkung erhält. Denn damit lässt sich die Grundlage für die unverzichtbare Einführung des - vom LSB NRW schon länger geforderten - Trainertarifs schaffen. 

NRW-Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele

Umfassend diskutiert wurde außerdem die eingereichte NRW-Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele, die noch viel Arbeit erforderlich macht. Doch in einem Punkt herrschte absolute Einigkeit: Rhein-Ruhr ist bereit, diese wirklich große Aufgabe anzunehmen - mit starken Strukturen, einer breiten Sportbasis und der Überzeugung, ein idealer Standort für dieses bedeutendste Sport-Event der Welt sein zu können. 

Sondervermögen des Bundes für „Infrastruktur und Klimaneutralität“

Auch mit dem Sondervermögen des Bundes für „Infrastruktur und Klimaneutralität“ beschäftigte sich das Quartett. So habe das Land NRW bereits zugesagt, von seinem Landesanteil einen bedeutenden Anteil in die Sportstätteninfrastruktur zu investieren. Damit dieser Impuls mit Blick auf den Sanierungsstau seine volle Wirkung entfalten könne, müssten nun aber auch die Kommunen ihren Anteil aus diesem Sondervermögen beisteuern, um gemeinsam den dringend benötigten Investitionsbedarf zu decken - es gehe schließlich um die Zukunft des Breitensports.

Die Kommunalwahl und die Rolle des Sports bei der Demokratieförderung

Zu den weiteren wichtigen Themen in der Düsseldorfer Staatskanzlei gehörten unter anderem die Ergebnisse der Kommunalwahl, die Rolle des Sports bei der Demokratieförderung sowie viele weitere Aspekte, die das Sportland NRW und die Gesellschaft in NRW in diesen herausfordernden Zeiten bewegen. 


 

Zurück