DSA für Menschen mit Behinderung
Auch beim Deutschen Sportabzeichen spielt das Thema Inklusion eine große Rolle. Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) erarbeitet kontinuierlich Leistungsanforderungen für Menschen mit Behinderung, die das Sportabzeichen ablegen wollen.
Das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung
Gleichberechtigte Teilhabe und Inklusion
„Inklusion muss in den verschiedenen Lebenszusammenhängen gelebt werden. Es ist wichtig, Netzwerke zur gegenseitigen Unterstützung zu schaffen und sich selber in bestehende Netzwerke einzubringen.
Die Sportabzeichen-Veranstaltungen bilden hierfür optimale Anlässe.“
(Petra Brandt - Vizepräsidentin für Sportentwicklung und Breitensport, Dt. Gehörlosen-Sportverband, Inklusionsbeauftragte)
Kernziel des Deutschen Sportabzeichens (DSA) für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung ist die Förderung einer selbstbestimmten und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft (Inklusion). Das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung hilft dabei, Vorurteile abzubauen und bietet den Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, ihr Selbstvertrauen zu stärken und gleichzeitig zu erfahren, wie vielseitig ihre Leistungsfähigkeit ist. Sowohl das Training als auch die Prüfung zum DSA sichern zudem soziale Kontakte und Bindungen und wirken präventiv vor weiteren Erkrankungen oder Verschlechterungen der Behinderung.
- Ausführliche Informationen zu den Hintergründen, Voraussetzungen und Leistungsanforderungen finden Sie unter:
https://www.deutsches-sportabzeichen.de und https://www.dbs-npc.de/ - Weitere Hinweise und Downloadmöglichkeiten zu den benötigten Materialien stehen Ihnen ebenfalls unter https://www.deutsches-sportabzeichen.de zur Verfügung.